Vielleicht geht es dir ja wie mir vor ungefähr 4 Jahren, als ich noch der irrigen Meinung war, Clickern sei nur etwas für Hunde und eh nur „neumodisches Zeug“, das Katze nicht braucht.
Wie man sich doch täuschen kann, wirst du noch sehen…
Inhalt
Warum Katzen Clickertraining lieben
 
			Als kätzischer Proband für meine behutsamen (sicher auch ein wenig stümperhaften) ersten Schritte beim Clickertraining erwies sich meine damals 16jährige, arthrosegeplagte Katzenomi Flo (womit bewiesen ist, dass auch alte Katzen durchaus lernfähig sind).
Auch als sie bereits taub war und mit einem Tumor zu kämpfen hatte, forderte sie jeden Nachmittag gegen 16 Uhr ihr Clickerritual ein



Auf den Clicker konditionieren
 
			Aber aller Anfang ist entscheidend – ohne die zuverlässige Konditionierung auf den Clicker (d.h., deine Katze muss wissen, was das Klickgeräusch bedeutet) gelingen keine Tricks und der Frust ist da.
Damit dir das nicht passiert, erkläre ich dir minutiös in meinem Podcast, wie du deine Katzen richtig auf den Clicker konditionierst.
Dann kann der Trickspaß für dich und deine Katze beginnen.
Tipp: Mit der 🐾 Clickerbox für Katzen* (mit integriertem Clicker) von Birgit Rödder sind Flo und ich zu Clickerfans geworden.
Auch misstrauische Katzen kommen auf den Geschmack
 
			Flo und ich waren also begeistert bei der Sache, was mein misstrauischer Kater Sisko so gar nicht nachvollziehen konnte.
Ein lautes, klickendes Geräusch konnte nichts Gutes verheißen, sodass er zunächst Reißaus nahm, sich nach einiger Zeit in sicherer Entfernung postierte und zuschaute, um dann doch die Waffen zu strecken und sich am Spiel beteiligte.
Den Leckerchen konnte er auf Dauer nicht widerstehen…



Clickertraining sorgt für ein gutes Gefühl bei Katzen
Mittlerweile liebt er es, zu zeigen, was er schon gelernt hat. Woher ich das weiß? Es ist unschwer an seinem Dauer-Brummen zu erkennen.
(Das Glücksgefühl stellt sich ein, weil mit dem „Klick“ Dopamin im Katzengehirn ausgeschüttet wird – genau wie bei dir, wenn dir etwas richtig gut gelungen ist.)
Seine Lieblingsübungen : „High Five“, „Tipp“ und „links“ (er gibt die linke Pfote); „rechts“ klappt nicht immer…


Update Mai 21:
Meine beiden „neuen“ Katzenmädchen Meggie & Ruby sind ebenfalls mit Feuereifer beim Training.
Vor allem die sehr futtermotivierte und kluge Meggie gluckst vor Vergnügen, wenn ich den Clicker nur in die Hand nehme.
Besonders gerne zeigt sie die Übung „Hinwerfen!“.
Spaß und Kunststückchen – ist das alles beim Training mit dem Clicker?
Spaß im Katzenalltag ist ein Muss – aber natürlich nicht alles, wenn es um ein Training mit dem Clicker geht.
 



  

Und wann beginnen deine Katzen und du das Clickertraining?
Mein Buchtipp an dich, wenn du sehr ausführliche und wunderbar erklärte und bebilderte Anleitungen favorisierst, ist das Praxisbuch Katzen Clicker-Training* von Bettina v. Stockfleth.
(Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.)
 
			 
														Strafe bei Katzen: Warum sie nicht wirkt und was wirklich hilft
Viele Katzenhalterinnen und -halter möchten, dass ihre Katze „versteht“, wenn sie etwas Unerwünschtes tut. Doch der...
 
														Mit mehreren Katzen spielen
Wenn du mit mehreren Katzen zusammenlebst, kennst du die Herausforderung 👉deine Katzen sinnvoll in der Wohnung zu...

 
												









