Zoff kommt in den besten Familien vor – auch bei Katzen. Nur was ist, wenn sich deine Katzen nicht mehr beruhigen und eine deiner Katzen aggressiv auf die andere losgeht?

Wenn sich zwei befreundete Katzen plötzlich nicht mehr verstehen?

Wie  Kater Wicki und Katze Pixie, die sich plötzlich hassten und am Ende wieder versöhnten.

Zwei Katzen, die sich aufeinanderstürzen, schreien und eine aus Angst Kot oder Urin verliert, sind ein beängstigender Anblick

Die Emotionen kochen bei sich angreifenden Katzen so hoch, dass du unbedingt eingreifen musst.

Damit sich deine beiden Streithammel wieder vertragen, musst du sie zunächst voneinander trennen. Sie erhalten so die Chance, sich zu beruhigen und den ersten Schrecken zu verarbeiten.

  •  Die Katzen sollen sich in den getrennten Räumen wohlfühlen und die Maßnahme nicht als Strafe empfinden.
  • Füttere die beiden auch an unterschiedlichen Orten, um Stress zu vermeiden.
  • Bedränge (mit zu viel Reden, Streicheln oder Hochheben) oder bestrafe
    (schimpfen, Wasserpistole einsetzen oder Schlimmeres) keine deiner
    Fellnasen, denn dann läufst du Gefahr, euer Vertrauensverhältnis zu
    zerstören.
  • Wenn du das Gefühl hast, beide Katzen sind wieder entspannter (das
    kann Stunden oder Tage dauern), sie also wieder spielen, fressen ,
    kuscheln und erkunden wollen, kannst du die Trennung aufheben.

Und wie lange dauert der Vertrauensaufbau?

Bis sich beide Katzen wieder richtig gut verstehen und sich vertrauen, dauert es einige Wochen bis Monate.

Es kommt eben darauf an, wie gut die Katzen vor dem Streit miteinander auskamen und wie konsequent du mit den zerstrittenen Katzen trainierst.

Als Katzenpsychologin betreue ich sehr viele Katzen, die sich nicht mehr verstehen.

Manchmal sind es Geschwisterkatzen, manchmal auch miteinander befreundete Katzen, unter denen der Streit ausbricht.

Wie Pixie und Wickie, die beiden Fellnasen, die sich plötzlich nicht mehr vertrugen und von denen ich dir nun erzähle.

 

Vom Freund zum Feind

Pixie und Wickie waren ein Herz und eine Seele – bis plötzlich eines Tages nichts mehr so war wie vorher: Der rote Kater Wickie fauchte Pixie, die hübsch getigerte Kätzin,  immer an, sobald sich diese ihm näherte und wollte ihr damit verständlich machen: Lass mich in Ruhe, geh auf Abstand!  (Lies auch👉 „Katze faucht“)Die freche Pixie dachte gar nicht daran, sondern jagte den immer ängstlicheren Kater unters Bett oder auf den Kratzbaum. Die eine drohte mit starrem Blick, der andere fauchte und versteckte sich. Was war geschehen?

Warum mögen sich die beiden Katzen nicht mehr?

Die Wahrheit: Wir wissen es nicht. Irgendetwas musste vorgefallen sein, dass Wickie so erschreckte (ein vorbeifahrender LKW, ein heruntergefallenes Buch…?), dass er seine Erregung, seine Aufregung auf Pixie umrichtete, die wahrscheinlich nichtsahnend neben ihm lag und plötzlich, aus heiterem Himmel, von ihrem besten Freund Wickie attackiert wurde (das nennt man dann auch „umgerichtete Aggression“).

Verständlich, dass sie dem eigentlich sehr sanften roten Kater von diesem Zeitpunkt an misstraute. Wickie wiederum, der die Aufregung um den LKW, das Buch oder was auch immer, schon längst ad acta gelegt hatte, wurde nun seinerseits von seiner Freundin – für ihn unverständlich – bedroht und gejagt. Ein Teufelskreis.

Es gibt noch andere Gründe, warum sich zwei Katzen nicht mehr verstehen

Die Sicht auf die Nachbarkatze oder ein fremder Geruch ( z. B. 👉nach dem Tierarztbesuch) können zu einem heftigen Streit führen.

In den meistern Fällen beruhigen sich die beiden Streithähne schnell wieder.

Am besten ergreifst du zunächst die oben beschriebenen Maßnahmen, um die Harmonie wieder herzustellen.

katzen versichern lassen

Was tun, wenn sich Katzen nicht mehr vertragen? Hilfe muss her!

So einfach ließ sich der Streit zwischen Wicki und Pixie aber leider nicht lösen.

Die besorgte Katzenhalterin kontaktierte mich, die Katzenpsychologin, daraufhin, weil sie sich keinen Rat mehr wusste und gemeinsam versuchten wir, die Freundschaft der beiden wieder herzustellen.

Eine besorgte Frage, die  meine Kundinnen und Kunden immer wieder stellen: Ist es überhaupt möglich, dass Katzen sich wieder vertragen, nachdem die Fellbüschel geflogen sind?

Meine Antwort:

Ja, es ist möglich.

Aber nur dann dauerhaft, wenn sich die beiden Katzen wieder ganz neu kennen lernen und dabei ihre positive Gefühle füreinander wiederfinden🧡.

Dazu war es nötig, Pixie und Wickie vorübergehend räumlich voneinander zu trennen und zwar mit Hilfe einer Gittertür. 

Die Reviere (die Zimmer) wurden mehrmals am Tag getauscht, mit beiden wurde vor der Gittertür geschmust und gespielt, auch Leckerchen gab es als Belohung. Damit sollte die jeweils andere Katze mit etwas Positivem in Verbindung gebracht werden.

Nach dem Motto: Wow, wenn du da bist, gibt’s immer was Tolles! So sollte das Vertrauen langsam wieder aufgebaut werden.

👉Katzen zusammenführen an einer Tür

Es gab Fortschritte und Rückschläge – Pixie sehnte sich schon sehr bald wieder nach Schmusen mit ihrem Kumpel, Wickie blieb längere Zeit misstrauisch.

Die Katzenhalter steckten ihre ganze Energie und Geduld in diese erneute Zusammenführung und nach einigen Wochen war die Gittertür nicht mehr nötig.

Training an der Gittertür bei Katzen

Katzen lernen sich neu kennen

Mit einem gut durchdachten und ausgeklügelten Training an einer Gittertür stellst du die Harmonie wieder her, wenn sich deine Katzen plötzlich nicht mehr vertragen.

Doch du musst einige Vorbereitungen  treffen, Regeln beachten und Fehler  vermeiden, damit sich die Situation nicht noch verschlimmert.

Eine detaillierte Anleitung incl. Trainingsfotos echter Fälle aus meiner Beratungspraxis zeigen dir, wie es richtig funktioniert.

Dann werden aus den Feinden auch wieder Freunde.

Pixie und Wicki sind auch dabei😊.

 

Katzen zusammenführen an Tür

Rückzugsorte für gestresste Katzen schaffen

Das Verhältnis der beiden Fellnasen zueinander hatte sich deutlich verbessert. Doch das reicht nicht: Die Wohnsituation muss in Fällen wie diesen so verbessert werden, dass die Katzen immer die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen, am besten in die Höhe.

erhöhter Rückzugsplatz für Katzen auf dem Kratzbaum

Damit gerade Wickie immer einen Rückzugsort erreichen konnte, an dem er vor der manchmal auf Krawall gebürsteten Pixie seine Ruhe und damit seine Sicherheit wiederfand, wurden Liegeflächen in luftiger Höhe angeboten. Das half  und wird auch heute noch sehr gerne genutzt – Katzen lieben eben erhöhte Plätze.

Wie du deine Wohnung so einrichten kannst, dass die Bedürfnisse deiner Katzen berücksichtigt werden und auch mehrere Katzen harmonisch miteinander leben können, erfährst du in meinem Ratgeber 🛒 „Cat Papers – Die ideale Wohnung aus Katzensicht„.

Ende gut – alles gut: Versöhnte Katzen

Schon seit geraumer Zeit sind Kätzin und Kater wieder die dicksten Freunde, dieses Mal hoffentlich ein Leben lang.

 Ende gut, alles gut – zumindest in diesem Fall. Wichtig bei einer solchen „umgerichteten Aggression“ ist die sofortige (vorübergehende) räumliche Trennung der Tiere, damit beide zur Ruhe kommen können. Oft regelt sich das Problem dann wieder von alleine. Kommt es dagegen nicht zu einer Besserung, sondern eskaliert das Ganze, lasse dich von einer Katzenpsychologin beraten oder gehe nach meinem Ratgeber „Training an der Gittertür“ vor.

 Je früher du mit dem Training beginnst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines glücklichen Ausgangs. Andernfalls besteht die Gefahr des 👉 Mobbings unter Katzen.

 

Ach ja: Der dritte im Bunde, der Kater Murphy, blieb von dem „Gezicke“ verschont und diente ganz gerne mal als Friedensstifter 🙂

In meiner 🎙Podcastfolge „3 Gründe, warum sich deine Katzen plötzlich nicht mehr verstehen“ erzähle ich dir, warum Katzen sich nicht mehr mögen.

 👂👂 Folge anhören

Meine besten Strategien, mit denen du Streit zwischen deinen Katzen schlichtest, damit wieder Harmonie in der Katzengruppe herrscht

Katzen verstehen sich nicht, Katzen streiten

Anfangs liebten oder mochten sich deine Katzen und jetzt können sie sich nicht mehr leiden. Die eine verhält sich aggressiv und die andere reagiert ängstlich. Oder beide Fellnasen verstanden sich noch nie so richtig.

Damit du die ersten wichtigen Schritte zur Versöhnung alleine gehen kannst, habe ich dir in meinem Dokument bewährte und erprobte Strategien zur Streitschlichtung zusammengestellt, die dich dem Katzenfrieden  näher bringen.

 👉Ja, ich möchte Strategien und Tipps erhalten!

 Weitere leicht umsetzbare Tipps erhältst du in nachfolgenden Mails. Für null Cent.

Katja Henopp und Katze Ruby

Über die Autorin:

Mein Name ist Katja Henopp und ich bin Katzenpsychologin,  Kurs- und 🐾Katzenclubleiterin.

Ich helfe dir dabei, deine Katzen besser zu verstehen und individuelle Lösungen für die Verhaltensprobleme deiner Katzen zu finden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Hol dir die Wohlfühlmerkmale von Katzen

Melde dich jetzt für meine Fellnasenpost an und gestalte mit Hilfe meiner regelmäßigen Emails dein Leben mit Katze(n) harmonisch & entspannt.

Die Wohfühlmerkmale gibt's gratis dazu.

 

Danke für deine Anmeldung zu meinem Newsletter!